| Projektname: |
Altenwohnhaus
am Schlesischen Tor |
| Adresse: |
Köpenickerstrasse
191-193, Berlin, Kreuzberg |
| Bauherr: |
Gemeinnützige
Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft |
| Vergabe: |
1982,
1. Preis, Internationale Bauausstellung 1984 |
| Nutzungstyp: |
Wohnhaus
für nicht pflegebedürftige, ältere Menschen |
| BGF: |
11.400
qm |
| HNF: |
3.500
qm |
| BRI: |
15.000
cbm |
| Bauzeit: |
1983-1987 |
| Konstruktion: |
Mischkonstruktion
aus Stahlbeton und Mauerwerk, Putzfassaden gemischt mit hinterlüfteten
Vorhangfassaden |
| |
|
|
| Bearbeitung: |
Otto
Steidle mit Siegwart Geiger, Peter Böhm, Alexander Lux,
Roland Sommerer |
| Bauleitung: |
GSW,
Herr Schüler |
| Freiflächenplanung: |
Gartenbauabteilung
der GSW |
| Tragwerksplanung: |
Gerhard
Pichler |
| Haustechnik: |
IGTS
Berlin, Herr Albrecht |
| Preise: |
Berliner
Architekturpreis 1988 |
| Wichtigste
Veröffentlichungen: |
L'Architecture
D'aujourd'hui, No 225, 2/1983, S.51
Archithese 6/84, S.39
Otto Steidle - Reisbrett Nr. 3,
eine Schriftreihe der "Bauwelt" im Verlag Viehweg,
1985;
Katalog der Internationalen Bauausstellung Berlin 1987, Projektübersicht;
The architectural Review, 4/1987, S. 95-98; Baumeister 5/87,
S. 25-26;
AMC, La revue d'architecture du moniteur, No. 20, 4/88, S.96;
Baumeister 9/88, S. 28-31
|
|