|
Wohnen
am Grün-Zug,
München |
|
Das neue Quartier
fügt sich im Maßstab und Raumbildung in das städtebauliche
Konzept des Gesamtplanes ein, bildet jedoch gleichzeitig einen eigenen
Baustein in spezieller Reaktion auf die Bedingungen des Ortes: öffentliche
Grünfläche im Süden, Randsituation zu den MK-Gebieten
im Westen und Osten, sowie des vorgegebenen Konstruktionsrasters der
bestehenden Tiefgarage.
Die Mischung verschiedener Wohnmodelle führt zu Differenzierungen
der an sich verwandten Blocktypologie.
Im West-, bzw. Ostbereich des Quartiers verdichten sich die Strukturen
stärker raumbildend im Bereich des geförderten Wohnungsbaus.
Hier befinden sich auch die öffentlichen Einrichtungen: Kindergarten
und Bewohnertreff. Im Bereich des freifinanzierten Wohnungsbaues entsteht
eine offenere, mehr auf Individualräume (Mietergarten) orientierte
Bebauung.
. |
|