| |
MK5
Wohnturm,
Theresienhöhe
München |
|

Der Turm ist
Bestandteil unseres städtebaulichen Konzepts, abgeleitet vom
ehemaligen in den 60er Jahren abgerissenen Messeturm. Dieser stand
in einem kompositorischen Dialog zu den großen Hallen. Zum Wohnviertel
des Westends fanden wir es sehr wichtig den Turm als Wohnturm auszubilden,
wohl wissend, dass sich das Wohnen dort etwas unterscheiden wird von
dem bisherigen Wohnen im Westend und auch von den südlichen Einzelhausquartieren
der neuen Bebauung. Dort sind in erster Linie Familienwohnungen vorgesehen.
Im Wohnturm brennen abends die Lichter, während die Büros
unten in die normalen Quartiere im Stadtgeschehen integriert sind.
So kehrt sich das Image der Hochhäuser um in ein herausragendes
vitales Zeichen im Gefüge der Stadt. Entsprechend betonen die
Architektur und die Farbe den Aspekt der lebendigen bewohnbaren Stadt.
Veröffentlichung
aus a + t density III 2003 (*.pdf 450 KB)
|
|